Ich fotografiere seid einigen Jahren aus Spass und Freude. Beruflich habe ich nichts mit der Fotografie zu tun. Diese Webseite habe ich selber gestaltet mit dem MAGIX Web Designer 12 Premium. In meiner Freizeit habe ich selber einen Nodalpunktadaper für meine Panos gebaut. Hier einige Infos: Drehteller Damit die ein- und mehrzeiligen Panoramas gleichmässig und vorallem passgenau fotografiert werden können, bedarf es eines Aufsatzes auf das Stativ, mit dem die Bildanzahl in einzelne Winkel eingerastert werden kann. Je nach Objektiv besteht ein 360° Panorama aus drei bis dreissig einzelnen Aufnahmen auf einer Ebene. Kommt noch eine oder zwei Ebenen in der Höhe dazu, werden für ein Pano schnell dreissig oder mehr Aufnahmen für ein Bild nötig. Ich verwende den Manfrotto 300N Drehteller. Er ist in Abschnitte zwischen 90° und 5° eingeteilt, somit ist er für jedes Ojektiv einsetzbar. Nodalpunktadapter Jedes Ojektiv hat eine eigene Verzerrung, zudem wird auf einem "normalen" Stativ die Kamera um den Drehpunkt der Bildebene gedreht. Beim Drehen der Kamera um den "falschen" Drehpunkt entstehen bei den einzelnen Aufnahmen Fehler, die in der Wirklichkeit im Bild nicht vorkommen können. Diese entstandenen Fehler verhindern ein "perfektes und fehlerfreies" Panorama. Um diese Verzerrungen zu minimieren, braucht es einen Nodalpunktadapter. Der Nodalpunkt beschreibt den Punk im Objektiv, von welchem aus sich der Strahlengang bricht bzw. das aufgenommene Bild durch die Optik umgedreht wird. Auf dieser Achse sollte die Kamera gedreht werden. Sie können das einfach selber ausprobieren: Kneifen Sie ein Auge zu und verdecken Sie dann mit dem Daumen der ausgestreckten Hand ein in der ferne liegendes Objekt. Wenn sie nun den Kopf nach links und rechts drehen, wandert der Daumen vor dem Hintergrund, weil Sie nicht um den Nodalpunkt des Auges gedreht haben. Die Achse, um die die Drehung stattfindet, also der Hals, liegt viel weiter hinten. Um eine höhere Auflösung der Panos zu erreichen, werden die Kameras immer im Hochformat auf den Adapter gesetzt. Zusätzlich kann der Adapter für mehrzeilige Aufnahmen nach oben und unten geschwenkt werden. Der auf dem Bild ersichtliche Nodalpunktadapter ist eine Eigenproduktion. Die gekauften Adapter kosten mind. 700 Fr. aufwärts. Diese horrenden Preise haben mich zum Eigenbau angetrieben. Das Ergebnis ist ein voll funktionsfähiger und professionell aussehender Nodalpunktadapter. Neben meiner Panoramaausrüstung, besitze ich eine mittlere aber gute Fotoausrüstung. Die Fotos werden mit einer Canon EOS 70D geschossen. Für die Hobby - Fotografie mit einer DSR ist dieses Model einfach und besitzt nicht zuviel "Schnigg-Schnagg", damit man sich auf das Fotografieren konzentrieren kann. Die Fotos werden durch ein Canon EF 24-105 1:4 L IS USM, ein Canon EF 70-200 1:4 L IS USM, ein Canon macro ef 100mm 2.8 l is USM, ein Sigma 10 mm F2,8 EX DC Fisheye HSM-Objektiv, ein Sigma 10-20 Weitwinkel Objektiv oder ein LENSBABY Composer geschossen. Die Canon-Zooms sind ideale Ojektive zum Reisen. Seine kompakte, relativ leichte Bauweise und der schnelle Autofocus lassen es gerne überall dabei sein. Da die Ojektive aus der L-Profireihe kommen, sind sie in der Qulatität sensationell. Die Panos werden hauptsächlich mit dem Weitwinkelobjektiv von Sigma gemacht. Das Sigma bietet trotz 10 mm Brennweite eine sehr geringe Verzerrung. Somit entstehen fast keine stürzenden Linien. Neben der Kamera und den Objektiven besitze ich noch ein Speedlite 580EX und ein Speedlite 430EX. Die beiden Blitzgeräte ermöglichen ein Slave-Modus, um auch alle Bildwinkel genügend auszuleuchten. Bei Fragen oder Anregungen, könnt ihr euch via Mail mit mir in Verbindung setzen. Foto-Zeit by Stefan Ochsner Schwabistal 14c 5037 Muhen